Holzwürmer im Holzhaus
Dieses Problem ist so verbreitet, dass jeder Haushalter damit jemals zu tun hatte. Fachwerk- oder Leimholzhaus, Dampfbad oder Sauna aus Rundholz sind zerstörenden Einwirkungen auch ausgesetzt. Grund dafür ist nur, dass Holz das Hauptnahrungsmittel für diese Insekten ist.
Erstens muss man die Qualität des Holzes bestimmen. Das Trockenholz passt nicht, da es in meisten Fällen von Würmern bereits reich bewohnt ist. Das Material muss nur frisch und nicht von Schädlingen befallen sein - Schimmel oder Wurmlöcher sind nicht akzeptabel. Deshalb ist eine sorgfältige Kontrolle der Rohstoffe erforderlich.
Zweitens muss die Trocknung von Holzblöcken in speziellen Kammern unter Beachtung aller technologischen Prozesse erfolgen. So ist die Sterilität des Materials garantiert, während die natürliche Trocknung von Holzblöcken der erste Schritt zum Schädlingsbefall ist. Die Imprägnierung gilt auch als eine der perfektesten Arten der Holzverarbeitung, ist aber ziemlich teuer.
Der nächste Schritt ist die Bioprotektionsbehandlung. Dies sind verschiedene chemische Vorbeugungsmittel gegen Holzschädlinge. Ihr Ziel ist es, den Befall von Borkenkäfern und Schimmel im fertigen Material zu verhindern. Sie wirken an der Oberfläche und dringen nicht tief ein. Wenn also ein Holzfresser schon drin ist, hilft diese Methode nicht.
Oft entstehen Fehler schon im Bauprozess. Eine mangelnde Abdichtung der unteren Kronen führt zu einer Überfeuchtung von Holzblöcken. Dann wird ein Holzfresser mit seinen Larven Holz definitiv besiedeln. Große, fette Larven nagen am Holz, bis sie alles auffressen. Gleiches Problem entsteht in Toiletten und Badezimmern, wo hohe Luftfeuchtigkeit und unzureichende Belüftung ideale Bedingungen für Holzschädlinge schaffen.
In Holzhäusern gestaltet man oft Kamine. Hier besteht eine Gefahr nicht nur durch Feuer, sondern auch durch trockenes Brennholz, das man von draußen hineinbringt. Altes Brennholz ist ein ausgezeichneter Wohnort für Holzwürmer. Auch wenn die Larven noch nicht kriechen können, erscheint in einer warmen Umgebung nach der Verpuppung ein erwachsenes Imago-Insekt, das Eier überall im Haus legt, wo es will.